Falls dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, so klicken Sie bitte hier.
 
 
 
 
PRESSEMITTEILUNG
 

„Wintertourismus: Heute und morgen“
Einladung zur interaktiven Zoom-Konferenz
am 18. März 2025 um 10:00 Uhr


Kempten, den 11. März 2025 - In vier Fach­ge­sprä­chen setzt sich das Baye­ri­sche Zen­trum für Tou­ris­mus auch 2025 mit aktu­el­len The­men im baye­ri­schen Tou­ris­mus aus­einan­der und för­dert so den Wissens- und Er­fahrungs­aus­tausch. Beim Auf­takt der Reihe am Diens­tag, den 18. März 2025 ab 10 Uhr steht das The­ma „Win­ter­tou­ris­mus: Heute und morgen“ im Mit­tel­punkt des On­line-Dialogs.

Mild, sonnig, trocken: Der zu En­de ge­hen­de Win­ter brach­te keine neuen Re­kor­de, reiht sich aber ein in eine lan­ge Rei­he war­mer Win­ter. Das geht aus der vor­läu­fi­gen Bi­lanz des Deut­schen Wet­ter­diens­tes (DWD) her­vor. Der Deut­sche Wet­ter­dienst charak­teri­siert den Win­ter als mehr­heit­lich mild, ge­prägt von früh­lings­haf­ten Schü­ben, aber auch von vorüber­gehen­den, teils mar­kan­ten Frost­pha­sen. Dabei fiel der Nie­der­schlag zu ge­ring aus, während eine Schnee­decke meist nur in den höhe­ren La­gen be­stand.

Wie sah es in den Ski­ge­bie­ten in die­sem Win­ter aus? Wie stel­len sie sich auf die kom­men­den Jah­re ein? Diese Fra­gen wer­den in der 90-minü­ti­gen Ver­anstal­tung von Prof. Dr. Jür­gen Schmude und Prof. Dr. Alfred Bauer vom Baye­ri­schen Zen­trum für Tou­ris­mus mit Ver­tre­terin­nen und Ver­tre­tern aus Ski­gebie­ten im Sauer­land, im baye­ri­schen Wald und dem All­gäu sowie mit einem Wis­sen­schaft­ler dis­ku­tiert:

  • Philipp Corradini (EURAC Bozen und Projekt Beyond Snow)
  • Henrik Volpert (Vorstand der Oberstdorfer Bergbahn AG & Ne­bel­horn AG sowie Vorstand beim Verband Deutscher Seilbahnen)
  • Michaela Grötecke (Tourismusförderin Winterberg im Sauerland)
  • Andreas Stadler (Marketingleiter, Großer Arber)

Zur Anmeldung zum Jahresdialog am 18. März 2025
https://bzt.bayern/events/wintertourismus-gegenwart-zukunft/

Ansprechpartner:
Bayerisches Zentrum für Tourismus e.V. (BZT)
Prof. Dr. Alfred Bauer
Wiesstraße 13a
87435 Kempten
info@bzt.bayern
www.bzt.bayern

Für weitere Presseinformationen:
KRIMMER CONSULTING
Marion Krimmer
Schlossweg 4
85235 Pfaffenhofen an der Glonn
marion@krimmer-consulting.de
www.krimmer-consulting.de

Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) ist ein An-Institut der Hochschule Kempten. Es wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus vorerst bis Ende 2025 gefördert und versteht sich als ein unabhängiger wis­sen­schaft­li­cher Think­tank. Neben re­le­van­ten For­schungs­pro­jek­ten ini­tiiert und mo­deriert das BZT den praxis­relevan­ten Aus­tausch zwi­schen Wis­sen­schaft­lern, Po­liti­kern und den ver­schie­de­nen Akteu­ren der Tou­ris­mus­wirt­schaft. Dabei stehen die Ver­mitt­lung von Wis­sen, die Identi­fika­tion wich­tiger The­men der baye­rischen Tou­ris­mus­wirt­schaft, die Ver­net­zung der baye­rischen Tou­ris­mus­akteure und ein lösungs­orien­tier­ter Dis­kurs zur För­de­rung, Opti­mie­rung und Wei­ter­ent­wick­lung der Leis­tungs­fähig­keit des baye­ri­schen Tou­ris­mus im Fokus. Ziel des BZT ist die För­de­rung von Tou­rismus­wissen­schaft und -forschung sowie die In­ten­si­vierung des inter­diszi­pli­nä­ren Wis­sens- und Er­fahrungs­aus­tauschs. https://bzt.bayern/


 
 
 
 
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.